Über uns

Philosophie

Gesundheit

Handwerk

Angebot

Ausführung

Archiveda®-Hausapotheke

Ausbildung

Netzwerk

Partn​er

Archiveda®

Galerie

Referenzen

Testimonials

Mediathek

Philosophie

Konzept zur Erarbeitung der Firmenidentität der Raumson GmbH

Entwicklung ©Latrace GmbH, Dr. Ines Klemm

Bei Raumson geht es um Bauen und Leben. Alexander Marx, Gründer, Inhaber und Geschäftsführer der Raumson GmbH ist Stuckateurmeister und gelernter Bäcker. Während seiner gesamten Lehr- und Berufszeit sowie als erfahrenes Geschäftsleitungsmitglied einer grossen Züricher Gipserei-Firma erlebte er insbesondere in den letzten Jahren immer mehr, wie eng Bauqualität und Lebensqualität miteinander verbunden sind und was deren Verlust für Gesundheit und Wohlbefinden von Menschen und Räumen bedeutet. Daraus entstand der Wunsch, Firmen und Privatpersonen noch intensiver begleiten und beraten zu können. Ziel von Raumson ist es, mehr Wissen über Alternativen zum herkömmlichen Bauen zu vermitteln und Bauprojekte im gesamten Prozess der Materialplanung bis zur baulichen Umsetzung, beispielsweise mit Natur- und Aromaputzen sowie mit natürlichen Stuckaturen zu begleiten. Daraus ergeben sich neue Ansätze, um Akustik und Raumklima zu optimieren und Wohlbefinden sowie Gesundheit von Menschen und Räumen zu stärken.

Name Raumson

Raumson setzt sich zusammen aus den Wörtern «Raum» und «-son». Raum bezeichnet den gebauten Raum ebenso wie den menschlichen Körper. «Son» steht für Sonne, Sonde und vom Lateinischen sonare (klingen). In Analogie zur Namensgebung in Schweden ist Raumson der Sohn vom Raum. Raum ist als die Gesamtheit von Raum, als Umwelt zu verstehen. Raumson als «Kind der Natur» stellt den Zusammenhang mit den Menschen her.

Logo-Bild Raumson

Das äussere Erscheinungsbild von Raumson wurde nach Arbeitsansatz 2 – von Innen bestimmte Gestaltung – erarbeitet. Das Logobild zeigt eine Figur, welche die Eigenschaften eines Menschen, eines Vogels und weitere besondere Merkmale vereint. Das Mensch-Vogel-Wesen besteht aus drei Teilen: Kachina-Puppe, Vogel und Sonnenkranz.

  1. Die Kachina-Puppe ist das Symbol für Lebensträger der Hopi-Indianer. Die Hopi gelten als Urvolk. Sie leben im Verbund eines Stammes in einem Reservat in den USA, vornehmlich in Bauten aus Stein und Lehmziegeln. Sie gelten als äusserst weise und erdverbunden. Die Hopi-Indianer dienen dem Schutz von Mutter Erde und achten das Leben im Einklang mit der Natur. Ihr Überleben ist stark bedroht und ihre Rechte werden von den Behörden stark eingeschränkt.
  2. Die Flügel des Vogels stehen für Freiheit, Freiraum für Bewegung und wohlklingende Resonanz.
  3. Der Sonnenkranz steht für die Energie, die Menschen zum Leben brauchen. Alle Energie kommt von der Sonne. Ihr Licht nehmen wir als Farben wahr. Sinneswahrnehmung ist die Verbindung zwischen Menschen und ihrer Umwelt. Je mehr Sonnenenergie der Mensch bekommt, desto mehr Energie hat er zum Leben. Deshalb sind Materialien, die möglichst natürlich und sonnennah sind, gesünder als Industrieprodukte. Der Verzicht auf industrielle Beschleuniger und chemische Substanzen erfordert jedoch auch einen anderen Arbeitsprozess beim Bauen. Deshalb ist die Sondierung des Ist-Zustandes ebenso wichtig wie die Festlegung des Ziel-Zustandes eines Raumes. Nur so können Energieregulierung, Klima und Akustik eines Raumes optimal bestimmt werden. Da natürliche Materialien und die entsprechenden Arbeitsprozesse stark in Vergessenheit geraten sind, widmet sich Raumson der Aufgabe, Menschen und Firmen zu sensibilisieren, Bauen und Leben bewusst in ihre Entscheidungen einzubinden.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert